Unterschreibe für das Grundeinkommen!
Unterschreibe für das Grundeinkommen!
Am 14. Mai 2023 ist Bürgerschaftswahl in Bremen!
Unterschreibe für das Grundeinkommen!
Am 14. Mai 2023 ist Bürgerschaftswahl in Bremen!
Am 15. September veröffentlichte der Weser-Kurier eine ganze Seite zum bedingungslosen Grundeinkommen. Dazu wurde auch unser erster Vorsitzender Uwe Bjorck befragt. Hier das Interview in seiner ganzen veröffentlichten Länge: Uwe Bjorck (64) ist Vorsitzender der Bremer Partei Grundeinkommen für Alle (GFA), die seit etwa einem Monat offiziell besteht. Die GFA hat rund 20 Mitglieder und will bei der Bürgerschaftswahl im
Am 1. Juni 2022 veröffentlichte der Weser-Kurier ein Pamphlet gegen das Grundeinkommen. Verfasser dieses Schriftwerks war Peter Gärtner von der Politikredaktion dieser Zeitung. Existenzsicherung ist keine Völlerei, Herr Gärtner!Zuerst zitiert Herr Gärtner dabei das Bild eines Schlaraffenlandes, in dem Milch und Honig fließen. Und wieder einmal bin ich schockiert über den Zynismus in diesem Vergleich. Existenzsicherung bedeutet, dass es keine
Die Identifikation eines Menschen hat nichts mit seiner Erwerbsarbeit zu tun.Bestenfalls assimilieren Menschen die Charakteristika eines Modells. Was heißt das? Selbst früher identifizierten sich Menschen nicht über ihre Arbeit, sondern über ihre Familie, ihrem Umfeld, ihren Traditionen und Zünften. Wenn früher jemand sagte: “Ich bin Zimmermann” und sich dadurch kenntlich machen wollte, dann tat er das, weil seine Familie schon
Die Befürchtung, dass Reiche durch ein bedingungsloses Grundeinkommen noch reicher werden, ist falsch. Richtig ist, dass das bedingungslose Grundeinkommen fast ausschließlich über Steuern finanziert wird und Reiche sehr viel weniger Möglichkeiten haben, sich selbst arm zu rechnen. Die meisten Grundeinkommensmodelle beinhalten eine negative Einkommensteuer. Dies führt dazu, dass Reiche mehr Steuern bezahlen, als sie durch ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. Zusätzlich
Volkswirtschaftlich betrachtet liegen alle einem Trugschluss auf, die glauben, dass durch ein bedingungsloses Grundeinkommen alles teurer wird.Richtig ist, dass die Wirtschaftswissenschaft keinen direkten Zusammenhang zwischen mehr Wohlstand und höheren Preisen kennt.Preise richten sich meistens nach dem Wettbewerb und nach Marktperspektiven. Löhne spielen da eine untergeordnete Rolle. Die Preise fallen nicht, wenn es immer mehr Arbei tslosigkeitgibt, aber sie steigen auch
Dieses Vorurteil hören wir immer wieder: „Wegen des bedingungslosen Grundeinkommens werden Kinder gezeugt, nur um Geld zu bekommen“. Aus dieser Frage sprechen wohl die Erfahrungen aus der Eigenheimzulage.Richtig ist, dass eine Steigerung der Geburtenrate immer ein Zeichen dafür ist, dass in der Gesellschaft eine gute Zukunftsperspektive vorherrscht.Wir möchten, dass alle Menschen ohne Zukunftsängste leben. Wer positiv in die Zukunft blickt,
Es ist völlig falsch anzunehmen, dass ein so übermäßig reiches Land wie Deutschland ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht finanzieren könnte. Deutschland gehört zu den reichsten Ländern Europas, sitzt selbst auf einem riesigen Kapitalvermögen und konnte über Helikoptergeld der EZB ohne große Belastung aller Steuerzahlenden schon die Bankenkrise wie auch die Coronakrise finanzieren. Es existieren fast 50 Modelle für eine Finanzierung des
Armin Steibli hat sich 2019 einen Traum erfüllt und ein kleines Unternehmen mit dem Namen Beißzeit Fischbrötchen gegründet. Er tourt mit seinem Fischbike durch Rostocks Straßen und bietet Fischbrötchen an. Auch werden Firmenfeiern, Hochzeiten oder Geburtstage ausgerichtet. Dabei handelt es sich nicht etwa um gewöhnliche Fischbrötchen. Er bietet regionale und nachhaltige Produkte an und gestaltet seine Köstlichkeiten liebevoll mit viel
Oft begegnen wir der Binsenweisheit, man könne nur das Geld ausgeben, das man auch eingenommen hat. Und wie jeder Binsenweisheit wird auch dieser sehr schnell zugestimmt. Man kennt es ja von seinem privaten Haushalt. Wer über seine Verhältnisse lebt, geht pleite oder muss sich durch massive Einschränkungen retten. Was aber schon auf den privaten Haushalt nur bedingt zutrifft, kann auf